Kurbelwellensimmering vorne !?!
#1

Hallo zusammen!
Hab mal ne Frage bezüglich des vorderen Simmerings eines 1000er mit OM 353. Das Teil sifft und ich würds gern austauschen. Ist das genauso schwierig und teuer wie den an der Getriebeseite zu wechseln? Läuft zwar net viel raus, ich kanns halt blos net so haben, wenns undicht is. Muss da auch die Kurbelwelle raus? Wäre für Infos echt dankbar.

Gruß

Christian Smile

.... der seinen Trac liebt und nie schiebt!!! :-)
Zitieren
#2

Servus Christian,

das ist keine große Sache....erst recht nicht im Vergleich zum Getriebevorderachsabtriebssimmerring Big Grin.

Mach zuerst mal alles ganz sauber und schau noch mal nach, es kann unter umständen auch die Ölwanne an der Lagerhalbschale sein - gar nicht mal so selten.

Wenns wirklich der Simmering ist, ist wirklich nicht schlimm:

Kühler raus, Riemenscheiben abziehen (brauchst du einen vernünftigen Abzieher und ne große Ratsche, is glaub ich a 46er oder 50er Schrauf mit 500 Nm oder so was in der Richtung).

Genaueres im WHB nachschlagen Smile

Dann Steuergehäusdeckel runter und die Sache paßt...

Wieso hast du nen 353er im 1000er?????? :eek:

Bei Fragen meld dich einfach nochmal.


Grüße Michl

Mb trac - was besseres gibts nicht
Zitieren
#3

Servus Michl!

Gute Idee, das mit der Ölwanne könnte durchaus auch in Betracht kommen! Hab ich noch gar net drüber nachgedacht! Hinten hat er zum Glück (noch) nix! Das mit Riemenscheibe runter usw. hab ich mir auch so vorgestellt, wie ichs mir mal näher betrachtet hab.... Smile Wollt nur nochmal die Bestätigung von nenm Fachmann! Wink
Wegen dem Motor nochmal: Bei mir steht Typ 352 und Motornummer 353....... Ist der originale bisher UNGEÖFFNETE Motor! Mein Teilehändler hat mir mal erzählt, dass es sich dann um nen 353 handelt! Hab ich ihm das zu unrecht geglaubt :confused: Klär mich auf, dass ich net überall Müll rumerzähle! Big Grin
Und Danke nochmal für Deine prompte Antwort!!! Cool


Gruß

Christian

.... der seinen Trac liebt und nie schiebt!!! :-)
Zitieren
#4

Servus Christian,

keine Ursache, zur Zeit is abends wieder mehr Zeit, weils immer schon wieder so früh dunkel wird. Noch drei Wochen jetzt, dann is da richtige Streß für dieses Jahr wieder a bissl vorbei... Tongue

Also wenn du noch die Originalmaschine drin hast, dann ist es definitiv ein 352er Motor. Es kann aber durchaus sein, daß an einigen Teilen am Motor sich eine 353er Nummer findet.

Also keine Ursache, meld dich einfach wenn irgendwas am trac is...


Grüße Michl


Also ich hab gemeint, an meinem 800er wär auch der Simmering hinüber. Da die Ölwanne undicht war, hab ich die zuerst mal gemacht. Und siehe da, auch vorne wieder alles dicht Smile

Mußt halt mal sauber abputzen und öfters schaun, wo es jetzt genau rauskommt. Ölwannenundichtigkeit und der sauende Simmerring sind bloß rund 2 cm auseinander.

Hinten kann es, wenn du es von außen siffen siehst, fast nur die Ölwanne sein, aber da hast du ja wie gesagt noch nix. Wenn da der Simmerring (2 teilig) hinüber is, wirst du es mit einer rutschenden Kupplung unter Umständen zu tun kriegen. Ist aber eher selten und laut Aussagen vom Birki auch von unten im eingebauten Zustand (das meistens betroffene untere Teil des Simmerrings) zu machen. Ausprobiern möcht ich das allerdings lieber nicht. War die Ölwanne schon ziemlich a Aufstand Big Grin

Mb trac - was besseres gibts nicht
Zitieren
#5

Servus

so einen Fall gabs letztens erst bei den Mogkollegen: http://www.unimog-community.de/index.php...ic&t=13664

Schwingungsdämpfer bzw. Riemenscheibe an Kurbelwelle (zentrale Schraube M24) mit 500 bis 550 Nm anknallen.
Die M10 für Riemenscheibe an Schwingungsdämpfer geben sich mit 47 Nm zufrieden.

Die Motornummer beim 1000er geht zwar mit 353 los. Ist deshalb aber immernoch ein 352er. Grund sind die vielen verschiedenen Baumuster die von diesem Motor gebaut wurden.
352.001 bis 352.999 waren Daimler offenbar zuwenig. Also haben sie bei 353.xxx weiter gezählt.

Gruß
Wolfgang
Zitieren
#6

Hallo Christian

Wenn Du vorne den Wedi erneuerst dichte den ganzen Steuergehäusedeckel vorn mit ab.Du brauchst dazu nur noch die Dichtung zusätzlich.Ich hatte schon des öfteren da eine Undichtigkeit.Du musst nur aufpassen das du den Deckel beim montieren mit dem neuen Laufring zentrierst.Erst den Deckel mit den Schrauben leicht anlegen,dann den Laufring auf die Kurbelwelle schieben,dann erst den Deckel festziehen Big Grin

@ Michl
Das mit der Kurbelwelle hinten abdichten ist so ne Sache.
Den halben Burgmannring einbauen bringt meistens nicht den gewünschten Erfolg,da bei einem Motor mit höherer Laufleistung sich die Kurbelwelle in den Hauptlagern etwas gesenkt hat und der Ring keine ausgleichende Dichtlippe hat.
Mein 1100er ist hinten auch etwas undicht,aber wie Du sagst, solange die Kupplung störungsfrei arbeitet lasse ich die Finger davon.Wenn mans richtig machen will:Motor raus,Kurbelwelle raus,neu lagern und abdichten,dann hälts Big Grin

Walter der seinen Trac nie mehr hergibt
Zitieren
#7

Mahlzeit mb 1100,

wie schon gesagt, wenn du es von außen siffen siehst, dann trau i mir fast wetten, daß die Ölwanne is.

Brauchst ja bloß mal den Kontrolldeckel fürd Kupplung abnehmen und mal reinfassen, solang du nur den normalen Kupplungsstaub drin hast (ist auch etwas schmierig im Normalfall) paßt alles. Hast du in der Kupplungsglocke unten schon Öl, dann is der Simmerring hinten :mad:.

Wieso soll da nichts ausgleichendes dran sein??? Soweit ich mich errinnere ist da 1. ein Filzdocht oder so was in der Richtung drin, zweitens gleicht jeder Simmerring etwas aus, darin liegt nämlich sein Dichteffekt Big Grin

Bis du da Motor raus, komplett lagerst und wenn dann mußt auch noch die Kurbelwelle machen lassen, da laß ich es lieber a bissl sauen oder laß wenn dann gleich die ganze Maschine überholen.

Grüße Michl

Mb trac - was besseres gibts nicht
Zitieren
#8

Hallo Michl

Das ist ja grade das Problem das es hinten an der KW-Welle eben kein Simmering ist sondern wie schon gesagt ein Burgmannring.Das ist ein rechteckiger Ring aus Sintergewebe,sitzt in der Nut im Hauptlagerdeckel und läuft nur flach auf der KW-Welle.Also keinerlei Möglichkeit irgendwelche Toleranzen auszugleichen wie bei einem normalen Wedi.
Also wenn der Motor hinten stark undicht ist,so das man es reparieren muss,lasse ich nicht den ganzen Motor überholen.Aus-und Einbau kann man selber machen
und so ein Satz Lager mit Ölwannendichtung ist glaube ich billiger als den ganzen Motor zu überarbeiten.
Ich habe noch keine Welle nacharbeiten lassen müssen wen der Motor seine regelmässigen Ölwechsel gehabt hat.
Aber wie schon gesagt,ich lasse meinen auch ein bisserl sauen,bis sich mal ne Kupplungsreparatur anbahnt.

Grus Walter

Walter der seinen Trac nie mehr hergibt
Zitieren
#9

Hallo zusammen,
die Diskussion hab ich mit Interesse verfolgt, das Problem hab ich auch und wird langsam akut.
@Greil
Dieser Kontrolldeckel ist doch gerade so groß, daß du reinsehen kannst, aber mehr doch schon nicht, oder ?
Ich habe ja nicht gerade die Klodeckel als Hände, kann aber nur gerade so reingreifen und ein bißel tasten, mehr nicht.
Wie ist es dann möglich, einen Dichtring zu wechseln ?
Oder reden wir von zwei verschiedenen Deckeln ?
@MB_1100
wenn der hintere Ring defekt ist, kommst du um einen Ausbau des Motors also nicht rum, richtig ?

MfG
Pit

No Trac, no Fun !
Zitieren
#10

Hallo Pit,

die Sache mit dem Kontrolldeckel ist nur gemeint als Möglichkeit zur Kontrolle, ob es wirklich der hintere Simmerring ist. Du hast natürlich recht, durch die Öffnung kannst du den Simmerring nicht Tauschen. Habe ich vielleicht etwas unklar geschrieben. Du wärst aber da auch an der falschen Stelle Big Grin

Wie gesagt, ich würde mich zuerst mal 100 % vergewissern, daß es nicht die Ölwanne ist. Das kommt nämlich meiner Erfahrung nach öfters vor. Dazue steht alles in einem Beitrag von mir weiter oben, wie man das feststellt und so weiter.

Oder meld dich einfach nochmal.

Grüße Michl

Mb trac - was besseres gibts nicht
Zitieren
#11

Hallo Pit

Genau so ist`s wenn du saubere Arbeit machen willst. Michl redet fälschlicherweise immer von einem Simmering.Einen zweiteiligen Rundschnurring kann man nicht einfach so um ne Welle wickeln oder von hinten reinkloppen.Zudem brauchste für die Ringe Sonderwerkzeug und dazu muss eben die Welle raus. Durch das Loch kann ich zumindest auch nur mit der Lampe durchleuchten.
Soweit ich weiss bekommt man die Ölwanne im eingebauten Zustand eh nicht runter.Im WHB ist bei Ölwanne Aus-und Einbauen an Pos.1 erst Motor ausbauen.Wenn ich dann schon den Motor ausgebaut habe würde ich mirs zumindest nicht lange überlegen was ich mache. Rolleyes

Gruss Walter

Walter der seinen Trac nie mehr hergibt
Zitieren
#12

Servus Walter,

ich habe nur gesagt, daß da Birki des felsenfest behauptet, daß man den unteren Teil des Burgmannrings, an dem es meistens fehlt, in eingebautem Zustand wechseln kann. Ich kann mir des selber auch nicht recht vorstellen, aber da Birki weiß da schon was Sache ist Smile

Die Ölwanne bringst du auch in eingebautem Zustand runter. Du kannst also die Ölwannendichtung relativ problemlos auch bei eingebautem Motor wechseln. Ist aber auch nicht ganz ohne Rolleyes Dazu muß die Wanne nicht unterm Motor raus. Das geht nur, wenn du auch noch die Stoßdämpfer aushängst, so daß du den Trac ausreichend weit aus deen Federn heben kannst.
Des kannst mir schon glauben, ich hab des vor a paar Wochen selber erst so gemacht. Big Grin Big Grin

Grüße Michl

Mb trac - was besseres gibts nicht
Zitieren
#13

Hallo Greil, MB_1100,
hab reingelangt und ich kann euch sagen, daß war kein Staub an meinen Fingern Sad
@MB_1100,
kann man sich nicht ohne Sonderwerkzeug behelfen ?

MfG
Pit

No Trac, no Fun !
Zitieren
#14

N Abend Pit,

@ mb 1100: Wie in einem Posting von mir vorher schon geschrieben, geht der Ölwannenausbau ohne Motorausbau. Ich komm gerne bei dir vorbei und führs dir vor Smile

Pit, mb 1100 erzählt da n bisschen was falsches, sein zweiteiliger Rundschnurring geht auch ohne MB-Sonderwerkzeug einzubauen. Es ist auch keine so große Wissenschaft wie es mb1100 darstellt. Laut WHB sollte Sonderwerkzeug Nummer 9 zum Einpressen verwendet werden, es geht aber z. B. auch mit einem Rundrohr und etwas Gefühl. Außerdem kannste dir das Sonderwerkzeug zur Beruhigung deines Gewissens jederzeit bei der DC-Vertretung deines Vertrauens ausleihen Big Grin

Genau, fast hätte ich es vergessen: Wie schaut es jetzt genau in deiner Kupplungsglocke aus? Staubtrocken ist der Kupplungsstaub nie, fühlt sich bei absoluter Dichtheit schon an ungefähr wie feuchtes Graphit....
Also schon etwas schmierig und nicht trocken. Oder steht bei dir schon Öl in der Glocke?

Dann is nämlich fällig die Sache :mad:


Grüße Michl

Mb trac - was besseres gibts nicht
Zitieren
#15

@Greil

danke erstmal für die Gewissensberuhigung,
aber die sache ist fällig, da ich so richtig fett ins Öl reingelangt habe. Kann dadurch die Kupplung in Mitleidenschaft gezogen werden ? Das Ölsystem steht ja unter Druck mit maximal 5 bar bei Last und das Öl tropft ja nicht nur, sondern sprüht oder spritzt mehr oder weniger in die Glocke, oder ?

MfG
Pit

No Trac, no Fun !
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste