Drehsitz an der großen Baureihe gängig machen - Rüfa
#76

So...zu früh gefreut, verdammte Schxxxx!

Wollte vorhin aus der Werkstatt fahren und siehe da, Ölverlust unter der Kabine und kein Öl mehr im Tank der Lenkung. Rolleyes

Werde ich wohl die Kabine am Wochenende kippen dürfen.

Habe bei Fa. Schreyer angerufen und mich nach einem Satz neuer Lenkungsschläuche erkundigt.
Der Preis für 3 Druckschläuche, einen drucklosen Rücklaufschlauch und den passenden Schellen beträgt ~200€ zzgl. Merkelsteuer und Versand.
Laut Fa. Schreyer sind die Schläuche "extra" für die RüFa, sie sollen besonders beweglich und wärmebeständig sein.

Wer von euch hat die Reparatur schon hinter sich und kann mir mit Rat und Erfahrung zur Seite stehen.
Ist es sinnvoller die Schläuche vom Schreyer zu bestellen oder reicht es das Problem mit "einfachen" Hydraulikschläuchen zu beheben?

Gruß Thomas
(der sich jetzt erstmal Eins aufmacht...)

"Leidenschaft für Landwirtschaft"
Zitieren
#77

Hallo Thomas,

hatte ich schon gedacht.... Rolleyes
https://www.trac-technik.de/Forum/showth...?tid=11023&highlight=drehsitz
Meine Lösung steht im Link beschrieben.

Groeten,

Benno

Ein fleissige Bauer ist edler als ein fauler Edelmann...
Zitieren
#78

Danke Benno.

Werde mir diesen Lösungsweg mal genauer anschauen und wieder berichten...!

Gruß Thomas

"Leidenschaft für Landwirtschaft"
Zitieren
#79

Hi zusammen, jetzt hat es mich auch erwischt. muss jetzt die schläuche unter der Kabine auch tauschen lassen SadSadSadSad. aber unser Werkstattmeister braucht ja auch ArbeitWink Gruß Tobias
Zitieren
#80

Hi zusammen,
so der defekte Schlauch wurden gewechselt Wink jetzt läuft der Trac endlich wiederBig GrinBig Grin
Zitieren
#81

Servus Tobias.

Wurde nur ein Schlauch getauscht oder gleich alle drei Druckschläuche und der Rücklaufschlauch?
Was hat dich der Spaß gekostet?

Gruß Thomas

"Leidenschaft für Landwirtschaft"
Zitieren
#82

Hi Hobbyfahrer,

die haben nur den einen Schlauch repariert. Der Werkstatt-meister meinte die anderen würden noch gut aussehen. Habe keine Ahnung was es gekostet hat, weil wir es irgendwie bei meinem Arbeitgeber mit auf die Monats-Rechnung ``mogeln´´ Cool
Zitieren
#83

Hallo Leute

Hatte vor ein paar Monaten auch das problem mit einem 1300 Trac der viele Jahre im Winterdienst tätig war. Haben auch mit Wd40 und links rechts versucht sind jedoch kläglich gescheitert.Dann haben wir uns die mühe gemacht und alles zerlegt.

Den Drehkranz gibts bei Granit und heist: Jost 400L Kostet ca 250€
Es müssen lediglich die löcher gebohrt werden damit er passt. Und die Schmiernippel versetzt.
Es ist extrem viel Arbeit ihn zu tauschen. Ging aber bei uns durch die Kommplette restaurierung leicht mit und hat sich gelohnt.
Die Schlaüche haben wir auch gleich kommplett erneuert.

Gruß Franz
Zitieren
#84

(23.04.2012, 07:41)Hobbyfahrer schrieb:  Servus Tobias.

Wurde nur ein Schlauch getauscht oder gleich alle drei Druckschläuche und der Rücklaufschlauch?
Was hat dich der Spaß gekostet?

Gruß Thomas

Moin! I ch müsste genau nachsehen, aber ich habe in Erinnerung, das jeder der Schläuche ca. 150 € gekostet hat! Und mit "Selbst anfertigen" war da auch nichts zu machen, weil die
Dinger so schei..schwer gebogen und gewendelt sind!
Gruss Carsten
Zitieren
#85

hallo ich binn matthias .habe einen 1300er gekauft mit erst 4800h.ich habe den drehsitz mit viel arbeit rostlöser und spanngurte gedreht bekommen aber er derht noch total schwer.kann mir jemand sagen wo ich ausser durch die schmierlochgewinde noch rostlöser einbringen kann um ihn richtig gängig zu bekommen.und wieviel arbeit ist es ihn zu lösen und dierekt zu schmietren.
Zitieren
#86

Hallo Matthias.

Nur nicht aufgeben, bei mir hat es auch einige Zeit gedauert bist der Sitz sich wieder leicht drehen lies! Wink

Ich habe den Rostlöser durch die Bohrungen der Schmiernippel, die beiden Löcher auf dem oberen Teller und direkt in den Spalt der beiden Drehteller gesprüht. Das ganze über mehrere Tage (und Nächte) hinweg und immer schön einwirken lassen, ab und an habe ich auch über die Schmiernippel ein paar Pumper Fett gedrückt.

Hast du den Dreck aus der Drehvorrichtung schon einmal mit der Druckluftpistole rausgeblasen? Man glaubt es kaum, wie viel Schmutz sich dort ansammeln kann Rolleyes

Gruß Thomas

"Leidenschaft für Landwirtschaft"
Zitieren
#87

Hallo Matthias,
ich habe in eine Fettpresse Öl eingefüllt und das durch die Schmienippel reingepumpt. Außerdem hatte ich den Sitz abgebaut und ein langes U Eisen auf der Konsole befestigt. So hatte ich einen langen Hebelarm.
MfG Erhard
Zitieren
#88

Hallo Erhard,

nach 2 Jahre regelmässigen Einsatz dreht mein Sitz sich jetzt wie es sein soll. Das erste Jahr musste ich auch ständig absteigen, und der Sitz mit 2 Hände drehen. Nach ein Jahr musste ich die 2. Sperre wieder einbauen ( Rolleyes ) weil im Rückwärtsfahrt das Lenkumschaltventil sich nicht ständig betätigte, weil der Konsole sich ein wenig drehte, und die Lenkung ausfiel.

Jetzt ist alles wie es sein soll.

Groeten,

Benno

Ein fleissige Bauer ist edler als ein fauler Edelmann...
Zitieren
#89

Hallo zusammen,

welche Art von Fett nehmt ihr um solche Teile wie die RüFa zu schmieren?
Normales Mehrzweckfett oder eher was synthetisches?

Grüße

Volker


MB 323, Kipper
Eicher GT 220
MB-Trac 800
to be continued
Zitieren
#90

Hallo Volker.

Wir verwenden in unseren Fettpressen fast ausschließlich Autol Top2000.

http://www.oel-engel.de/Autol_TOP_2000.pdf

Viel wichtiger, wie das richtige Fett ist m. M. nach das regelmäßige Schmieren und vor allem Drehen des Sitzes.
Wenn dein Sitz wieder frei ist, würde ich diesen einmal pro Woche drehen und ein paar Meter rückwärts fahren. Wie Benno schon schrieb, es kann nur besser werden Wink

Gruß Thomas

(04.02.2013, 10:04)Volker75 schrieb:  Hallo zusammen,

welche Art von Fett nehmt ihr um solche Teile wie die RüFa zu schmieren?
Normales Mehrzweckfett oder eher was synthetisches?

Grüße

"Leidenschaft für Landwirtschaft"
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 5 Gast/Gäste