Drehsitz an der großen Baureihe gängig machen - Rüfa
#61

Danke Hartmut.

Ich sehe schon, ein bekanntes Problem Rolleyes!

Habe mit einem Stück Kunststoffwelle und Hammer auf den Hebel mit Gefühl eingewirkt...werde ich nochmals versuchen, vielleicht hat ja einen Nacht mit WD 40 etwas gebracht? Zuviel "Überzeugung" wird aber sicherlich auch nicht gut sein, dann lieber zerlegen und anständig reinigen.

Muss ich auf etwas besonders achten bei der Demontage?

Der Weg zum abstellen des Motors und zum Entriegeln der RüFa sollte reichen. Den Gedanken mit dem richtigen Hebelweg habe ich mir bei der Fehlersuche schon gemacht und habe mir den Weg des Handgases angesehen, das dekt sich soweit mit den Anschlägen vom Fußgas etc.

Im WHB (von buch und bild) für die große Baureihe ist noch die Explosionszeichnung für die alte Verriegelung der RüFa abgebildet, siehe Anhang.
Könnte mir jemand aus dem EPC evtl die Blätter der neuen Version zukommen lassen. Danke!

Gruß Thomas


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   

"Leidenschaft für Landwirtschaft"
Zitieren
#62

Hallo Thomas,

ich hab das ganze auch hinter mir. Der vordere Sperre funktioniert wieder, liegt aber immer noch auf ein Tisch zu warten bis er wieder eingebaut wird... Cool Mein Drehkranz geht so schwergängig, das mann der 2. Sperre in der Praxis nicht vermisst.
Ausbauen geht ziemlich einfach. Einfach die Schrauben lösen, und der Sperre entfernen. Danach mit Kriechöl und ein Meinungsverstarker arbeiten, wenn das Ding im Schraubstock geklemmt ist. Immer hin und her, danach geht es auf einmal von selbst, wenn man ausreichend Geduld hat. Rolleyes
Du hast schon die einfache Variante, ohne Luftbetätigung. Einmal wieder Glück gehabt! Nachteil: Mann muss immer selber darauf achten, das der Vorwärtsgang eingelegt ist, und der Hauptschalthebel ziemlich nach rechts steht, weil sonst der Sitz an die Ganghebeln streift.

Groeten,

Benno

Ein fleissige Bauer ist edler als ein fauler Edelmann...
Zitieren
#63

(02.06.2011, 00:56)Mercedes-Benno schrieb:  Du hast schon die einfache Variante, ohne Luftbetätigung. Einmal wieder Glück gehabt!

Moin Benno,

Du hast vollkommen recht!
Ich möchte kurz schreiben, warum es überhaupt 2 verschiedene Verriegelungssysteme beim großen trac gibt...

Bei den ersten tracs brauchte man diesen nicht ausstellen, um den Sitz drehen zu können.
Der Aussteller befand sich dort auf dem Drehsitztunnel.
Es war ein separater Knopf.

Damit der trac sicher gehen konnte das beim Drehvorgang der Vorwärts/Rückwärts Hebel in Neutral steht, wurde der Hebel in Neutral mit einer Klaue gesperrt.
Das war dazu, das der trac nicht plötzlich losschießen konnte, wenn man ausversehen beim Drehen des Sitzes mit diesem am V/R Hebel hängen blieb.

Die 2. Sperre unten im Drehkranz öffnet bei den alten Ausfürhungen also nur, wenn der V/R mit der Klaue gesperrt wurde.

Bei den neueren tracs muss man den Motor abstellen, um den Sitz drehen zu können.
Das ermöglicht diese einfachere Verriegelung, da der V/R Hebel nicht mehr gesperrt werden muss.

Soviel zu den beiden Verriegelungen,

Gruss Hartmut admin

MBtrac, alles andere ist Behelf!
Zitieren
#64

(15.10.2009, 21:21)Hartmut schrieb:  
(10.10.2009, 19:56)Fritzkv schrieb:  Aber wo gehört der Stecker hin am Getriebe? wo ist der Anschlusspunkt. Die leitung ist einfach mitm Kabelbinder an einer Leitung festgebunden Stecker hängt runter....

Ich werd dir mal ein Foto machen, wenn ich unter dem trac liege.

Es gehört aber in Fahrtrichtung links ans Getriebe.

Dort wird der Stecker aufgeschraubt. Somit müsste man da etwas bei dir finden können?

Gruss Hartmut admin

Besser spät, als nie Wink

Da ich heute wieder wegen dem Problem (Kontaktproblem am Stecker) erstmal auf Fehlersuche gehen durfte, hatte ich direkt an dieses Thema gedacht...
Da man aber so langsam weiß, wo der Hund begraben liegt, war der Fehler nach 5 Minuten behoben!

Gruss Hartmut admin

           

MBtrac, alles andere ist Behelf!
Zitieren
#65

Hi zusammen, nach allem was ich da jetzt so gelesen habe lasse ich liebe die finger von der Rüfa. Die wurde laut vorbesitzer in den letzten 15 Jahre nicht mehr benutzt.Sad
Zitieren
#66

dann "schenk" mir deine Rüfa relevanten teile WinkTongueRolleyesBig GrinBig GrinBig Grin

Gruss FranzTongue
Zitieren
#67

(22.12.2011, 22:24)Scaniafan schrieb:  Hi zusammen, nach allem was ich da jetzt so gelesen habe lasse ich liebe die finger von der Rüfa. Die wurde laut vorbesitzer in den letzten 15 Jahre nicht mehr benutzt.Sad


Hallo Scaniafan (angeblich bist du im falschen Forum gelandet... Tongue )

Wilkommen in der Familie von Trac-verrückten. Wie gesagt Familie, deswegen wäre es nett, wenn du deine Vorname bekannt gibst.

Deine erste Aussage in dieses Forum ist aber reines Quatsch.... Wink
Es gibt auch Beispiele wo der Drehsitz in wenige Minuten wieder Einsatzbereit war. Andersseits gibt es auch Verrückte die die Lenkschläuche mitten auf ein Acker im stromenden Regen reparieren. Ist alles kein Hexenwerk, nur das gängig machen kann körperlich anstrengend sein. Wäre Schade drum, nur deswegen dieses Schulvorbild von Maschinenbau deswegen unbenutzt zu lassen.
Ein grosse Trac ohne Rüfa käme für mich gar nicht im Frage!

Groeten,

Benno

Ein fleissige Bauer ist edler als ein fauler Edelmann...
Zitieren
#68

Rüchtig Benno!
Also meine Rüfa wurde auch die letzten 20 Jahre nicht benutzt. Beim ausprobieren ging gar nichts und nachdem wir eine Pulle WD 40verbraucht hatten und 6L Schweiß wurde sie etwas gängig.
Dann empfehle ich jedem Fließfett in eine Kartusche zu füllen und dieses dann über die Schmiernippel zu drücken. Immer wieder hin und her und dann geht die Rüfa auch wieder.
Wichtig ist nur der dann darauf folgende und unabdingbare Tausch !aller! Schläuche für die Rüfa! Macht durchaus Sinn!
Wenn sie dann erst mal wieder fertig ist, macht das Ding auch richtig Spaß und ist hilfreich.
Also: WD 40 und Fließfett und eine Portion Geduld!
Thats it!
Gruß
Ulli

Wer mit dem Strom schwimmt, kommt nie an die QuelleWink
Zitieren
#69

(23.12.2011, 00:17)Ulli schrieb:  Wichtig ist nur der dann darauf folgende und unabdingbare Tausch !aller! Schläuche für die Rüfa! Macht durchaus Sinn!

Moin Moin Uli,

Das mit den Schläuchen kannst du nicht pauschalisieren.
Meine Rüfa war auch bombenfest, jedoch die Lenkschläuche noch sehr gut.

Aber man sollte unbedingt nach den Schläuchen schauen!

Auch das Fließfett hat im Drehkranz keine allzu lange Wirkung.
Besser ist da normales Fett aus der Kartusche.
Für die ersten cm zum drehen braucht man allerdings viel WD40 und Schweiß, da gebe ich dir recht! Big Grin

Gruss Hartmut admin

PS: und ja, es lohnt sich den Sitz gängig zu machen!

MBtrac, alles andere ist Behelf!
Zitieren
#70

Na Bravo!,-wenn ich das hier lese wird mir schlecht.
Die RüFa von meinem Trac bewegt sich auch keinen Millimeter.Ich dachte die mal "schnell" in funktion zu bringen,-aber kein dran Denken.
Ich war sogar soweit, dass ich zweifelte,dass eine verbaut ist.
Wenn ich mal ein wenig Zeit hab und der Trac bei mir im Keller steht werd ich mich nochmal drum kümmern.

MFG
Berni
Zitieren
#71

(23.12.2011, 19:10)spl-bua schrieb:  Na Bravo!,-wenn ich das hier lese wird mir schlecht.
MFG
Berni

Hey Berni,
Nicht übel werden bei der Sache. Hört sich hier schlimmer als wie das ist.
Meine Rüfa saß wirklich bombenfest und mit dem einsprühen von WD 40 über Nacht und dann mit dem abschmieren mittels in eine Kartusche gefülltem Fließfett hat das ganze dann auch nur ein paar Stunden gedauert.
Also nicht schlecht sein sondern gut werdenBig Grin

"Und wenn du meinst es geht nichts mehr, kommt von irgendwo ein Lichtlein her"Wink

Gruß ins Weihnachtsfest
Uli

Wer mit dem Strom schwimmt, kommt nie an die QuelleWink
Zitieren
#72

Hallo zusammen,
habe jetzt angefangen meinen Drehsitz am 1500er gangbar zu machen, Der sitzt wirklich fest. 2 Dosen WD-40 ``verbraten´´ und es geht immer nochnichts!!!! Wie funktioniert das mit dem Lenkung-umschalten? Kann das etwas kaputt gehen wenn ich etwas mehr gewallt anwende?
Glg Tobias
Zitieren
#73

Nein... Smile

Es soll leute geben, die den Sitz mit Wagenhebern und Gabelstapler gängig gemacht haben. Soviel zum Thema "Gewalt"...
Aber bitte darauf achten, bevor man Gewalt anwendet das beide Sperren (vorne am Drehsitz und unten am Drehkranz) gelöst sind!

Gruss Hartmut admin

MBtrac, alles andere ist Behelf!
Zitieren
#74

Hallo zusammen,
Endlich lässt sich mein Sitz drehen. Ich gebe es ja zu habe nen Wagenheber und nen anderen Trecker verwendet Rolleyes Er geht zwar noch schwer aber es wird langsam besser Smile
Zitieren
#75

Hallo ihr Rückwärts-Fahrer.

Habe meine Rückfahreinrichtung im 1500er auch wieder gangbar gemacht Cool

Das Problem lag hier allerdings an der vorderen "Sperrklinke", diese saß fest und gab somit die Dreheinheit nicht frei.
Habe die vordere und hintere Verriegelung, den Hebel vom Gaspedal und die Zwischenstange demontiert. Anders kommt man leider an die vordere Verriegelung nicht heran.
Nach dem zerlegen und säubern der einzelnen Teile funktioniert die Verriegelung jetzt wieder wie gewünscht.

Um den Dehteller wieder gangbar zu machen, habe ich diesen über Nacht mit WD 40 eingesprüht. Vor dem ersten Versuch nochmals mit WD 40 eingesprüht und den gelösten Dreck durch die 4 Bohrungen mit der DruLu-Pistole nach unten raus geblasen. Danach die Konsole über die beiden Schmiernippel abgeschmiert. Am Anfang ließ sich der Drehsitz ca 30° drehen, dies wurde aber von Versuch zu Versuch und ständigen schmieren, sowie ausblasen, besser.
Nach knappen 3 Stunden ließ sich die RüFa wieder komplett drehen.

Anbei noch ein paar Fotos.

Gruß Thomas


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
                       


"Leidenschaft für Landwirtschaft"
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste