Restauration MBtrac 900 MS
#16

Moin liebe Kollegen,
meine Federspeicherzylinder entwickeln sich zu einer " never ending Story " .
Ich habe sie nocheinmal zerlegt und nach dem Zusammenbau wie von Roby empfohlen mit der Luftpistole überprüft ( sind jetzt dicht ) und einpaarmal hin und her laufen lassen . Soweit alles gut .
Dann habe ich sie wieder am schlepper angebaut , gewartet bis die gewindestange bei 8 bar voll ausgefahren war , den Bolzen auf der Rad -seite eingesetzt und erst dann den Federspeicher fest in der Halterung angeschraubt.
Danach dann ganz vorsichtig das Handbremsventil geschaltet . 2 mal ging alles gut , beim 3 ten mal knallte es recht laut , die Staubmanschette war lose und die Luft kam aus dem Federspeicher gezischt .
Nach erneutem Zerlegen festgestellt : Dichtung hing zur Hälfte daneben .
Das ganze hab ich jetzt schon 2 mal durchgespielt , einmal je Seite ...
Was mache ich falsch bzw wo könnte der Fehler liegen ....??
grüsse oliver
Zitieren
#17

Moin Oliver,

hast du die Entlüftung gereinigt resp. kontrolliert dass diese nicht verschmutzt /verstopft ist?

Ich könnte mir vorstellen dass es an deiner Art der Montage liegen kann, normal geht man hin ,schraubt den FS an die Achse,
richtet den Gabelkopf aus gibt langsam Luft auf den FS bis die Löcher für den Bolzen fluchten und schiebt den Bolzen rein.

Betriebsdruck ist 8 Bar aber Öffnungsdruck ist bei 6,3 bar ,d.h. bei 8 bar ist die Feder komplett komprimiert und das soll nicht sein,
da der FS nur für einen vorbestimmten Hub vorgesehen ist, der durch die Kolbenstange und Sattel begrenzt wird.

Gruß
Roby

MB Trac 1000 Turbo Intercooler >> Fahrspass pur Smile Smile
Zitieren
#18

Moin Roby ,
erstmal vielen Dank dafür das du so häufig antwortest und dein Wissen weitergibst .

Der Luftdruck am Federspeicher ergibt sich doch automatisch durch den Druck der an dem kleinen Kessel anliegt , ich war davon ausgegangen das das auch 8 bar sind .
Wenn ich das richtig verstehe also den FS an der Achse anschrauben , am besten in dem Langloch so weit wie möglich nach innen , dann den FS ausfahren lassen und den Gabelkopf soweit reindrehen das der FS zwar öffnet aber nicht auf Anschlag geht ...?

Gruss oliver
Zitieren
#19

(Gestern, 11:03)ostfriese65/70 schrieb:  den Gabelkopf soweit reindrehen das der FS zwar öffnet aber nicht auf Anschlag geht ...?

Moin Oliver,

mit ausrichten meine ich daß die Gabel direkt in den Hebel läuft wenn die Kolbenstange ausfährt.
Bei geöffneten Handbremsventil und 6,5 Bar am Kombiinstrument muss der Hebel am Sattel auf Anschlag sein ,sonst läuft die Bremse warm.
Das kontrolliere ich bei allen Arbeiten an der Handbremse, entweder mit 2ten Mann oder mit Werkstattkompressor und Druckminderer

Gruss
Roby

MB Trac 1000 Turbo Intercooler >> Fahrspass pur Smile Smile
Zitieren
#20

Wenn ich das jetzt richtig verstehe ist der Arbeitsdruck für den FS max. 6,5 bar ? Wodurch wird er denn begrenzt ? Die luft kommt ja vom Dreikreisschutzventil zu dem kleinen Kessel und von da zu den FS ... wenn ich das richtig verfolgt habe ...?
Zitieren
#21

Moin Oliver ,(soviel Zeit muss sein)

wo steht das?
Zitat:Öffnungsdruck ist bei 6,3 bar
Das sagt aus dass bei diesem Druck genügend Kraft an der Feder anliegt um diese komplett zu komprimieren.
Die Luft kommt vom Handbremsventil, da der Druck des Bremskreises schwanken kann, bedingt durch den Druckregler oder Luftverlust wird so sichergestellt dass die Bremse nicht schleift.
Auch wenn 7-8 bar anliegen kann der FS nicht mehr öffnen weil der Hebel am Anschlag anliegt. Nicht der Druck wird begrenzt sondern der Weg.

Gruß
Roby

MB Trac 1000 Turbo Intercooler >> Fahrspass pur Smile Smile
Zitieren
#22

Danke für die Antwort ... auch wenn ich generft habe Rolleyes 

Gruss oliver
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste