Hallo Namenloser,
Die Anzeige im Kombiinstrument kann nicht wirklich als Messgerät bezeichnet werden, es ist eben nur eine Anzeige und damit kannst Du nicht wirklich Rückschlüsse auf den tatsächlich anliegenden Ölduck ziehen.
.
Wenn Du es richtig machen willst, musst Du ein richtiges Manometer anschließen.
Bei gut betriebswarmem Motor sollte dann bei Standgas mindestens 1,0 bar anstehen, besser mehr. Bei ca. 1.700/min sollten es beim Sauger mindestens 2,5 bar sein, beim Turbomotor 3,0 bar oder eben auch mehr.
Alles, was drunter ist, geht insbesondere bei längerem Standgasbetrieb schon ins Risiko der Mangelschmierung.
FG
Holger
Die Anzeige im Kombiinstrument kann nicht wirklich als Messgerät bezeichnet werden, es ist eben nur eine Anzeige und damit kannst Du nicht wirklich Rückschlüsse auf den tatsächlich anliegenden Ölduck ziehen.
.
Wenn Du es richtig machen willst, musst Du ein richtiges Manometer anschließen.
Bei gut betriebswarmem Motor sollte dann bei Standgas mindestens 1,0 bar anstehen, besser mehr. Bei ca. 1.700/min sollten es beim Sauger mindestens 2,5 bar sein, beim Turbomotor 3,0 bar oder eben auch mehr.
Alles, was drunter ist, geht insbesondere bei längerem Standgasbetrieb schon ins Risiko der Mangelschmierung.
FG
Holger
406.120 '72, 440.161 '75, 440.167 '83
Die 3 MBtrac-Grundsätze:
1.) Ein MBtrac ist zwar nicht alles, aber ohne MBtrac ist alles nichts!
woraus folgt:
2.) Ein Leben ohne MBtrac ist möglich - aber sinnlos...
doch zum Glück für die vielen Nicht MBtrac Besitzer:
3.) Nur wer einen MBtrac besitzt, weiß, was allen anderen fehlt...