Hallo Freunde,
Wir haben auch eine Vorfürhmaschine gekauft, und wegen der Sonderausstattung bereuen wir es bis heute nicht. Außerdem hatte er nur um 300std. Vom Preis her ist das schon richtig mit Fendt. Aber Fendt aus den Baujahren laufen auch noch prima.
Was einige auch die Kaufentscheidung(uns) erleichtert hat zum trac, ist die sache mit der Aufbauspritze, die Gewichtsverteiling (60:40), die Federung, die damals sehr gute EHR und der Drehsitz.
Zum Pflügen:
Als unsere EHR vom trac kaputt war, und wir den Vario noch nicht hatten, haben wir auch ohne Regelhydraulik gepflügt. Selbst mit Regelhydraulik hat man Schlupf, ohne aber noch viel mehr!!!
Jemand der nicht viel ackert ok, aber sonst ist das einfach nur mist...
Zur Pflugeinstellung kann ich nur sagen, das heute die meisten Pflüge Benutzerfreundlicher geworden sind, also ich kenne niemanden der sein Pflug nicht eingestellt hat. Jemand der das macht arbeitet unwirtschaftlich...
Gruß Andre
Wir haben auch eine Vorfürhmaschine gekauft, und wegen der Sonderausstattung bereuen wir es bis heute nicht. Außerdem hatte er nur um 300std. Vom Preis her ist das schon richtig mit Fendt. Aber Fendt aus den Baujahren laufen auch noch prima.
Was einige auch die Kaufentscheidung(uns) erleichtert hat zum trac, ist die sache mit der Aufbauspritze, die Gewichtsverteiling (60:40), die Federung, die damals sehr gute EHR und der Drehsitz.
Zum Pflügen:
Als unsere EHR vom trac kaputt war, und wir den Vario noch nicht hatten, haben wir auch ohne Regelhydraulik gepflügt. Selbst mit Regelhydraulik hat man Schlupf, ohne aber noch viel mehr!!!
Jemand der nicht viel ackert ok, aber sonst ist das einfach nur mist...
Zur Pflugeinstellung kann ich nur sagen, das heute die meisten Pflüge Benutzerfreundlicher geworden sind, also ich kenne niemanden der sein Pflug nicht eingestellt hat. Jemand der das macht arbeitet unwirtschaftlich...
Gruß Andre
![Smile Smile](https://www.trac-technik.de/Forum/images/smilies/smile.gif)
Faszination MB-TRAC