29.01.2020, 19:49
Dann definieren wir dies mal näher...
Ich brauch keinen 443 zu besitzen um die Preise zu sehen. Dazu reicht es vollkommen es im Internet zu verfolgen. Die Aussage war das die Große BR viel teurer ist als die mittlere oder kleine. Viel kannst du definieren wie du es für richtig hältst.
In diesen Punkten kommt es auf den Geldbeutel an. Mehr können ist relativ. Auch dies ist Auslegungssache.
1. Bitte vergleich die größte Bereifung vom 1000er mit der normalen von der großen Baureihe. Das macht Sinn. Stell 30" und 38" gegenüber. Zu den Felgen gehören aber auch Gummis.
2. Vergleich verstärkt mit verstärkt ~500€ zu ~1100€.
3. Klar hat man auch mit Kat 3 bekommen. Aber Vergleiche ich jetzt Äpfel mit Birnen? Das häufigste was verbaut wurde war Kat 2 und da ist die Hubspindel nun mal günstiger als der Kat 3 Brocken.
4. Klar muss ich einen solchen Aufwand berücksichtigen. Der Lack war nur ein Beispiel. Wir haben mehr Fenster, mehr Gummi, mehr Lack mehr Blech wenns doch mal tod gerostet ist.
Man kann das Thema natürlich auch noch weiter spinnen...
Da muss ich dir vollkommen zustimmen. Deshalb machen wir das meiste selber.
Da muss ich sagen, wer einen günstigen kauft, dort alles macht der weis nachher was er hat. Die tollen 1100er oder 1000er BJ später 87 um 30-60t€. Bei denen weis man auch nicht wenn das Getriebe hopps geht. Bei ner restaurierten Leiche weis ich immerhin das es überholt ist...
Grüße Steffen
(28.01.2020, 01:13)Hartmut schrieb: Moin Steffen,
Auch das kann ich so nicht stehen lassen.
Hast oder hattest du einen MB-trac 443 das du so negativ aus Erfahrung sprichst?
Oder ist das nur eine gefühlte Beobachtung bei dir?
Ich brauch keinen 443 zu besitzen um die Preise zu sehen. Dazu reicht es vollkommen es im Internet zu verfolgen. Die Aussage war das die Große BR viel teurer ist als die mittlere oder kleine. Viel kannst du definieren wie du es für richtig hältst.
(28.01.2020, 01:13)Hartmut schrieb: Natürlich kostet das "mehr" an Fahrzeug auch entsprechend "mehr" an Geld.
Aber meiner Meinung nach nicht wirklich nennenswert "mehr".
Schließlich kann das "mehr" an Fahrzeug auch entsprechend "mehr" als der kleine Bruder...![]()
In diesen Punkten kommt es auf den Geldbeutel an. Mehr können ist relativ. Auch dies ist Auslegungssache.
(28.01.2020, 01:13)Hartmut schrieb: Zu deinen Punkten:
- Felgen je 4 Stück Neu z.B. (16x28 ~1700 € zu 16x34 ~2000 €)
- dein bestes Beispiel mit den Federn, ohne das ich mir jetzt große Mühe gegeben habe noch günstigere Quellen zu finden: (440/441 = 450 €, 443 = 555 €)
- Heckhydraulik? Was möchtest du denn hier aufführen? Kat 3 Hubwerk gab es auch wahlweise am MB-trac 441, und somit ist der angebliche Kostenvorteil dann auch wieder futsch...
- das mehr an zu lackierende Fläche ist das jetzt ernst gemeint von dir?
Bei welcher Maßeinheit sind wir hier im Unterschied? Noch bei m²?
1. Bitte vergleich die größte Bereifung vom 1000er mit der normalen von der großen Baureihe. Das macht Sinn. Stell 30" und 38" gegenüber. Zu den Felgen gehören aber auch Gummis.
2. Vergleich verstärkt mit verstärkt ~500€ zu ~1100€.
3. Klar hat man auch mit Kat 3 bekommen. Aber Vergleiche ich jetzt Äpfel mit Birnen? Das häufigste was verbaut wurde war Kat 2 und da ist die Hubspindel nun mal günstiger als der Kat 3 Brocken.
4. Klar muss ich einen solchen Aufwand berücksichtigen. Der Lack war nur ein Beispiel. Wir haben mehr Fenster, mehr Gummi, mehr Lack mehr Blech wenns doch mal tod gerostet ist.
Man kann das Thema natürlich auch noch weiter spinnen...
(28.01.2020, 01:13)Hartmut schrieb: Also Bitte... Ihr sprecht hier über Fahrzeuge die mittlerweile utopische und absolut ungerechtfertigte Werte erlangt haben, aber bei den Kosten fangt ihr an die Erbsen zu zählen?
Ich bin auch niemand, der das Geld mit beiden Händen aus dem Fenster schmeißt...
Daher kann ich gewiss sagen, das mir bisher egal bei welchem MB-trac noch nicht wirklich etwas sauer aufgestoßen ist.
Es gibt eben mal "kleine Baustellen" aber auch mal "große Baustellen".
Aber insgesamt, und im Vergleich zu anderen Fahrzeugmarken können wir denke ich nicht jammern...
Wer sich Mühe gibt, Zeit bei der Teilebeschaffung mitbringt usw.... der hat bei allen Fahrzeugen die gleichen Voraussetzungen die tracs günstig instand zu setzen.
Da muss ich dir vollkommen zustimmen. Deshalb machen wir das meiste selber.
(28.01.2020, 01:13)Hartmut schrieb: Wer Hals über Kopf Neuteile benötigt, der zahlt halt drauf...
Genauso, wer günstig ein Fahrzeug einkauft und eben vieles überholen oder erneuern muss, der muss eben auch tiefer in die Tasche greifen!
Aber, derjenige hat dann auch ja schon im Einkauf des Fahrzeugs ordentlich Geld gespart, oder eben einen schlechten Deal gemacht
Da muss ich sagen, wer einen günstigen kauft, dort alles macht der weis nachher was er hat. Die tollen 1100er oder 1000er BJ später 87 um 30-60t€. Bei denen weis man auch nicht wenn das Getriebe hopps geht. Bei ner restaurierten Leiche weis ich immerhin das es überholt ist...
Grüße Steffen