03.03.2013, 14:14
Hallo Sven,
lass den Block erst einmal zusammen und prüfe, ob die Sperrknöpfe unten!!! rasten. Wenn die Überstände des Spannstiftes abgebrochen sind, geht der Sperrknopf zu weit hoch und der O-Ring kommt aus der Führung heraus und dichtet nicht mehr ab.
Das H-Öl tritt oben aus dem Steuergerät. Ist dies der Fall, kann die Reparatur bequem von oben erfolgen: Den Sperrknopfflansch komplett herausschrauben (SW17), den Spannstift (2,5 *12 mm) tauschen, einschrauben, dicht...
:
Leider war ich zuerst nicht so schlau und habe den Block auseinandergeschraubt. Zwischen den Steuergeräten habe ich die letzten Überreste
einer Dichtungsfolie? gefunden, in die auch die O-Ringe eingebettet waren. Weiss jemand im Forum, ob es diese Dichtung noch gibt, oder ob ich sie einfach weglassen und grössere O-Ringe einbauen kann? Wahrscheinlich dient sie (auch) als Korrosionsschutz der Fächen zwischen den Steuergeräten.
Dann könnte ich doch auch eine dauerelastische Dichtmasse vor dem Zusammenbau vollflächig auftragen.
Gruss
Hermann
lass den Block erst einmal zusammen und prüfe, ob die Sperrknöpfe unten!!! rasten. Wenn die Überstände des Spannstiftes abgebrochen sind, geht der Sperrknopf zu weit hoch und der O-Ring kommt aus der Führung heraus und dichtet nicht mehr ab.
Das H-Öl tritt oben aus dem Steuergerät. Ist dies der Fall, kann die Reparatur bequem von oben erfolgen: Den Sperrknopfflansch komplett herausschrauben (SW17), den Spannstift (2,5 *12 mm) tauschen, einschrauben, dicht...
![Big Grin Big Grin](https://www.trac-technik.de/Forum/images/smilies/biggrin.gif)
Leider war ich zuerst nicht so schlau und habe den Block auseinandergeschraubt. Zwischen den Steuergeräten habe ich die letzten Überreste
![Rolleyes Rolleyes](https://www.trac-technik.de/Forum/images/smilies/rolleyes.gif)
Dann könnte ich doch auch eine dauerelastische Dichtmasse vor dem Zusammenbau vollflächig auftragen.
Gruss
Hermann
MB Trac.....da weiss man, was man mehr hat!