16.08.2012, 09:49
Servus zusammen,
also die Trocknerpatrone erneuern ist zwar grundsätzlich richtig und auch immer vorgeschrieben, jedoch völlig unwichtig.
Nachdem das Kältemittel abgesaugt wurde, das Altöl u. ggf. Kontrastmittel mit entfernt wurde beginnt ja bekanntlich das evakuieren.
Hier sollte insbesondere ausreichend Zeit mit eingeplant werden.
30 Minuten ist schon mal nicht schlecht, aber nach 60 Minuten ist die gesamte Anlage auf jeden Fall Trocken.
Eine Druckprüfung halte ich für zwingend erforderlich nach jedem Klimaservice.
Sollte man hierbei einen erhöhten Druckanstieg im Hochdruckbereich feststellen z.B. 20 Bar aufwärts, kann das durchaus an fehlender Kühlung des Kondensators liegen.
Auch wenn viele Klimaservicegeräte (Vollautomaten) gleich meckern dass zu viel Kältemittel eingefüllt wurde.
Ich geb zu ich habe bisher keinerlei Erfahrung mit Schlepperklimaanlagen dafür aber sehr viel bei leichten Nutzfahrzeugen und PKW.
Ich würde bei unzureichender oder fehlender Külleistung wie folgt vorgehen (r134a):
Servicegerät anschließen und Drücke prüfen
a) Drücke ungenügend oder Fehl
- Ansteuerung Klimakompressor prüfen (sehr schwierig bei variablen Kompressoren)
Magnetkupplung einfach zu prüfen wie oben schon beschrieben
- Suche nach Undichtigkeiten mittels Indikator (Kontrastmittel) ggf. Stickstoffprüfung
b) Drücke zu hoch
- Kühlung Kondensator (el. Lüftermotor manuel bestromen)
- Reinigungszustand Kondensator
- ggf. Kältemittelabsaugung durchführen um zu prüfen ob die Menge nicht zu hoch ist
c) Drücke i.O.
- Innenraumfilter auf Verschmutzung prüfen
- Expansionsventil prüfen
- Temperaturmessung mit Laserthermometer am Niederdruckbereich und Hochdruckbereich
besonders am Kondensator und Eingang zur Fahrgastzelle
- Temperaturmessung Ausblastemperatur (dabei umschalten auf versch. Ausblasöffnungen)
Im PKW-Bereich kommt es bei MB oft vor das Duoventile welche den Warmwasserdurchfluß regeln nicht schließen und somit sich Kaltluft und Warmluft (über den Wärmetauscher) mischen was dazu führt daß die Ausblastemperatur als zu warm empfunden wird trotz perfekt arbeitender Klimaanlage.
Gruß, Uli
also die Trocknerpatrone erneuern ist zwar grundsätzlich richtig und auch immer vorgeschrieben, jedoch völlig unwichtig.
Nachdem das Kältemittel abgesaugt wurde, das Altöl u. ggf. Kontrastmittel mit entfernt wurde beginnt ja bekanntlich das evakuieren.
Hier sollte insbesondere ausreichend Zeit mit eingeplant werden.
30 Minuten ist schon mal nicht schlecht, aber nach 60 Minuten ist die gesamte Anlage auf jeden Fall Trocken.
Eine Druckprüfung halte ich für zwingend erforderlich nach jedem Klimaservice.
Sollte man hierbei einen erhöhten Druckanstieg im Hochdruckbereich feststellen z.B. 20 Bar aufwärts, kann das durchaus an fehlender Kühlung des Kondensators liegen.
Auch wenn viele Klimaservicegeräte (Vollautomaten) gleich meckern dass zu viel Kältemittel eingefüllt wurde.
Ich geb zu ich habe bisher keinerlei Erfahrung mit Schlepperklimaanlagen dafür aber sehr viel bei leichten Nutzfahrzeugen und PKW.
Ich würde bei unzureichender oder fehlender Külleistung wie folgt vorgehen (r134a):
Servicegerät anschließen und Drücke prüfen
a) Drücke ungenügend oder Fehl
- Ansteuerung Klimakompressor prüfen (sehr schwierig bei variablen Kompressoren)
Magnetkupplung einfach zu prüfen wie oben schon beschrieben
- Suche nach Undichtigkeiten mittels Indikator (Kontrastmittel) ggf. Stickstoffprüfung
b) Drücke zu hoch
- Kühlung Kondensator (el. Lüftermotor manuel bestromen)
- Reinigungszustand Kondensator
- ggf. Kältemittelabsaugung durchführen um zu prüfen ob die Menge nicht zu hoch ist
c) Drücke i.O.
- Innenraumfilter auf Verschmutzung prüfen
- Expansionsventil prüfen
- Temperaturmessung mit Laserthermometer am Niederdruckbereich und Hochdruckbereich
besonders am Kondensator und Eingang zur Fahrgastzelle
- Temperaturmessung Ausblastemperatur (dabei umschalten auf versch. Ausblasöffnungen)
Im PKW-Bereich kommt es bei MB oft vor das Duoventile welche den Warmwasserdurchfluß regeln nicht schließen und somit sich Kaltluft und Warmluft (über den Wärmetauscher) mischen was dazu führt daß die Ausblastemperatur als zu warm empfunden wird trotz perfekt arbeitender Klimaanlage.
Gruß, Uli