MB-trac 800 Seitenschalter wieder herrichten
#31

Servus,

danke für die Meinungen. Ich denke der erste Weg sollte sowieso zu meinem Haus&Hof Tüv'ler sein, und schonmal vorfühlen zwecks Einzelabnahme. Sollte der ablehnen und ich wills trotzdem unbedingt, muss man eben einen anderen suchen.  Big Grin Zunächstmal müssen die Felgen aber gerichtet werden, eins ums andere. Vielleicht fallen auch die Reifenpreise noch etwas, aber das bezweifle ich.

Gruß
Mauritius
Zitieren
#32

(07.03.2023, 18:37)Peteru411 schrieb:  Hi Mauritius

Wie Roby weiter oben bereits geschrieben hat, an dieser Stelle darf nie Bremsflüssigkeit hin kommen, dicht muss das innen sein, unabhängig von dem Deckel.

Bau es nochmal auseinander und schau dir alles genau an, aus der Ferne kann man das schlecht beurteilen.

Lg Peter

Als ich meine Bremssättel überholte stand hinter dem Blechdeckel auch Bremsflüssigkeit und auch die Quelle für den Austritt (neben der inneren Undichtigkeit...) . Ich hab den Deckel im Rahmen des Abdichten zusätzlich mit Dichtmasse eingesetzt. Schadet ja nicht...

Gruß, Hans
Zitieren
#33

Servus,

mal fürs Sucharchiv zur Info: habe zum Versuch mal O-Ringe in 3,5mm Schnurstärke eingesetzt, diese spannen zu arg sodass die Feder Probleme hat den Kolben wieder zurück zu drücken. Bei der Montage des Originalen O-Rings aus dem ATE Satz ist dieser beim montieren komplett durchgerissen-sehr ärgerlich, aber was soll man machen. Gewährleistung anmelden, wird sowieso als Montagefehler abgestritten. Allerdings war ATE/Continental so kulant und hat mir preis gegeben, dass der O-Ring die Maße 20,2x3mm(Toleranz +/-0,5) hat, Material EPDM logischerweise. Nur, falls mal jemand diesen Teil einzeln abdichten will...also zum Normteilehändler um die Ecke und alles besorgt. Somit kanns morgen weiter gehen.

Gruß
Mauritius
Zitieren
#34

Servus zusammen,

ich hab mal wieder etwas weiter gemacht und bräuchte zugleich Eure Hilfe. Da an meinem Heckkraftheber einiges nicht ganz stimmig war, habe ich nun angefangen das aufzuarbeiten. Zunächst wollte ich links wie rechts auch eine Seitenstrebe. Dazu habe ich 2 ziemlich abgerockte gekauft und diese aufgearbeitet. Bis auf die Gussmuttern und das Hauptteil ansich war eigentlich alles Schrott und wurde neu angefertigt. Ebenso eine Konsole für links nachgebaut. Aktuell trocknet der Lack und dann sind diese auch soweit fertig zur Montage. Jetzt ist das Problem, dass ich an den Hubstreben Schrauben drin hatte obwohl die Originalbolzen beim Verkauf dazu gegeben wurden. Die Ursache ist wohl, dass die Hubstreben vom 406er Mog sind und somit der Pendelausgleich die 19,5er Bohrung hat. Da es wohl nurnoch die starren Guss-Pendelausgleichstücke gibt, stellt sich nun die Frage ob ich neue Gabeln biege oder eben auf Guss in 26/26mm umsteige. Bisher habe ich den Pendelausgleich nie gebraucht, aber was man hat das hat man heisst es ja so schön. Fakt ist aber, dass ich an der Hubstrebe auch ein 26er Auge brauche. Dieses kann man ja umbauen-allerdings wäre interessant, ob das 26mm Auge die selbe Aussenstärke hat wie mein 19,5er? Dann wäre natürlich aufbohren der einfachste Weg, vielleicht kann mir einer von Euch das mal messen Smile 

Danke und Gruß
Mauritius


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
                       
   
Zitieren
#35

Servus zusammen,
es hat sich wieder etwas getan, zunächst einmal anschliessend an Beitrag #24: da die Bremsleitungen der HA rostig waren und bei Tüv moniert, habe ich hier zwei neue eingebaut. Ebenso wurden alle Bremsschläuche am gesamten FZG getauscht. Hätte ich vor allem die am Kabinenboden damals bei gekipptem Fahrerhaus gleich mitgemacht, wäre mir viel Fluch, Plagerei und aufgerissene Pfoten erspart geblieben. Aber es ist möglich. Big Grin In dem Zuge habe ich den rechten HA Bremssattel nochmals zerlegt, da er analog zum linken auch undicht wurde. Selbe Stelle, selbes Problem. Nun habe ich im Youtube-Video von Mathias Schabauer mitbekommen, dass es wohl hier eine zeitlang falsche Dichtsätze von ATE gab. Das würde das Problem natürlich erklären, seit dem zweiten Abdichten habe ich auch ruhe an beiden Sätteln. Das Maß des richtigen O-Rings habe ich ja einige Beiträge zuvor geschrieben, damals hat mich gewundert dass ich die Maßangabe überhaupt problemlos von ATE bekommen habe - ein Schelm wer böses denkt. 

Ebenso habe ich mich nach langem durchgerungen neue Motorhauben-Gasdruckdämpfer zu besorgen. Und am Ende steht fest, das hätte ich längst machen sollen. Zum einen viel angenehmer, zum anderen finde ich klappert die geschlossene Motorhaube weniger durch die Vorspannung. Ich habe lange alternativen gesucht, da die Preise in bekannten Shops teilweise absolut in keinem Verhältnis stehen. Im Bild unten sieht man Hersteller und Nummer der jetzt verbauten. Diese sind fast identisch, passen absolut. Lediglich am kleinen Dämpfer am unteren Auge muss man links und rechts 1mm abschleifen, damits in die Aufnahme passt. Das wars mir Wert für den Preisunterschied. Ich betone ausdrücklich, dass das keine Werbung sein soll, bin nicht verwandt oder verschwägert mit dem Hersteller. Big Grin

Leider musste ich bei der großen Wartung auch feststellen, dass die Verzahnung des hinteren ZW-Lagerbocks bzw der Welle zum Kardan-Flanschstück Spiel hat. Hat hier jemand Erfahrung mit Firmen zur Wellenreparatur?

Anbei noch 1-2 Bilder von Winter-Putzarbeiten mit neuem Spielzeug.

Gruß
Mauritius


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
                   
Zitieren
#36

Hallo Mauritius,
Frag mal bei "Welte Cardan Service in Neu Ulm" nach.

Gruß
Axel

Wer sich ärgert, büßt für die Sünden anderer Menschen. (Konrad Adenauer)

Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von tracshop
01.02.2006, 19:28

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 3 Gast/Gäste