Späne im Endantrieb der Hinterachse vom MBtrac 1000
#1
YTRAC04 

Hallo zusammen,

als ich heute beim 1000er MB Bj.87 Ölwechsel machte ist mir folgendes Aufgefallen:
Als ich am rechten Endantrieb der Hinterachse die Schraube des Füllloches aufdrehte, war im Gehäuse ein überdruck und das Öl kam schon aus der Einfüllöffnung (Bin mir aber ganz sicher, dass ich letzten Herbst nicht zu viel Öl eingefüllt habe).
Das Öl war dazu ganz Silber-Farben und als ich mit dem Magnet ins Loch der Ablassschraube griff, kamen Metallspäne bis zu 2mm heraus.

Jetzt meine Frage:
Was kann am Endantrieb kaputt sein? Normalerweise sagt man, dass die Achsen ewig halten.
Desweitern frage ich mich, woher kann das viele Öl kommen? Vielleicht aus dem Differenzial? Dort hab ich das Öl zuerst gewechselt und nicht kontrolliert wieviel noch drin war.

Für eure Hilfe vielen Dank.

Gruss

Hubertus

MB Trac, noch lange nicht nur Geschichte
Zitieren
#2

Bisi schrieb:Hallo zusammen, ........


Was kann am Endantrieb kaputt sein? Normalerweise sagt man, dass die Achsen ewig halten.
Desweitern frage ich mich, woher kann das viele Öl kommen? Vielleicht aus dem Differenzial? Dort hab ich das Öl zuerst gewechselt und nicht kontrolliert wieviel noch drin war.

Für eure Hilfe vielen Dank.

Gruss

Hubertus

Dass die Achsen ewig halten...... daß ich nicht lache.
Bei den letzten 1100ern waren die Lager ..... sagen wir die Nachfrage hat zeitweise deas Angebot überstiegen. Viele mussten wochenlang warten, der Karren stand und die Lager nicht lieferbar.
Wer sagt die Achsen halten ewig, dem fehlt schlicht und einfach die Kundennähe. Wenn ein "Standgasfahrer" 10.000 Stunden fährt ist nicht das Gleiche wie 3000 Stunden harter Einsatz.

Bei Deinem Trac ist vermutl. die Steckachslagerung hinüber.
Weswegen der Diri nicht mehr spurt und Öl vom Diff ins Portal gelangt.
Standardreparatur.
Bleibt Dir zu wünschen, dass die Zahnräder noch gut sind.
Beim Antriebsrad wärst Du gut beraten, den äußeren Lagersitz abzuschleifen und ein stärkeres Rollenlager zu verbauen.

Wie ich überhaupt empfehlen würde, im Endantrieb alle Kugellager mit Rollenlager zu ersetzten.

lg.
Klaus

Bei Vielem hier kenn ich mich nicht aus.
Darum schreib ich auch nicht Darüber.
Zitieren
#3

so lieber klaus.

nichts gegen deine(n) beitra(ä)g(e).ich lese sie sehr gerne. sie zeugen von kompetenz.

aber würdest du bitte diesen hochnäsig arroganten ton sein lassen.denn nicht jeder kann natrlich so ein profi sein wie du.

desweiteren wäre es wünschenswert gewesen, wenn du vielleicht ein paar arbeitsschritte dazugeschrieben hättest. zum beispiel was du genau meinst mit diesem stärekeren lager. dann würde auch ein nicht profi wie ich verstehen was genau du meinst.

evtl kann mir das ja auch mal helfen dann.
Zitieren
#4

Hallo Klaus,

danke für diesen Beitrag!
Dem ist nichts mehr hinzuzufügen!

Bisi, Du solltest Dich dran machen, bevor größere Folgeschäden eingetreten sind...

Grüße an alle

Holger

406.120 '72, 440.161 '75, 440.167 '83

Die 3 MBtrac-Grundsätze:
1.) Ein MBtrac ist zwar nicht alles, aber ohne MBtrac ist alles nichts!
woraus folgt:
2.) Ein Leben ohne MBtrac ist möglich - aber sinnlos...
doch zum Glück für die vielen Nicht MBtrac Besitzer:
3.) Nur wer einen MBtrac besitzt, weiß, was allen anderen fehlt...

Zitieren
#5

Vielen Dank Klaus,

ich persönlich fand deinen Beitrag toll und fürs erste ausreichend genug.

sowieso bin ich vorab schon ein bischen beruhigt, dann weiss ich immerhin, wo das Öl herkommen kann. Beschaffe ich mir die Lager und Dichtringe von der Benz-Werkstatt oder bekomme ich die im normalen Zulieferer-Handel?

Wenn du sagst Standardreparatur. Wie lange benötigt man für diesen Wechsel und was muss ich alles zerlegen? nur den Endantrieb? Komm ich dann an alles ran?

@Holgi: der Trac bleibt auf jeden Fall so wie er jetzt ist bis nach der Reparatur in der Werkstatt stehen. Ist ja zum Glück nicht der einzige Schlepper. Aber im Strassentransport vermiss ich Ihn ím Moment schon.

Gruss

Hubertus

MB Trac, noch lange nicht nur Geschichte
Zitieren
#6

Meine Formulierungen sind durchaus mit Bedacht gewählt. Wie allgemeinverständlich meine Beiträge sind hängt mit der Materie zusammen. Kippbeschläge zu machen ist halt was Anderes als einen Endantrieb instandzusetzten. Denn da halte ich gewisse Grundfertigkeiten fü notwendig. Es bringt nix, wenn ich solche Abläufe dem Laien verständlich formuliere. Sehr gerne aber können wir Details via PN abklären.
Ich bin absolut nicht hochnäsig und hätte auch nicht den geringsten Grund dazu. Wenn das so hinüber gekommen ist tut es mir ehrlich leid.
Jetzt bin ich ja schon etwas weg von der Materie aber:
Jahrzehntelang haben mir selbsternannte Kenner und Möchtegernprofis den Alltag versüßt. Seit das EPC der breiten Masse zugänglich strotzt die Welt vor Spezialisten. Da hab ich halt eine etwas dickere Haut bekommen. Dennoch bleibe ich dabei und versuche es etwas wohlwollender zu formulieren:
Wer glaubt, die trac Achsen halten ewig hat noch Lernpotential.
Was im Übrigen ich auch habe, reichlich sogar.


lg.
Klaus

Bei Vielem hier kenn ich mich nicht aus.
Darum schreib ich auch nicht Darüber.
Zitieren
#7

Zitat:Jahrzehntelang haben mir selbsternannte Kenner und Möchtegernprofis den Alltag versüßt. Seit das EPC der breiten Masse zugänglich strotzt die Welt vor Spezialisten

Big GrinBig GrinBig GrinTongueWink
klaus da geb ich dir recht, aber solche schlaumeier gibts halt leider überallRolleyes ich sag blos Landwirtschaft, wennst diese schei.. Vorschriften alle einhalten musst, die sich bestimmte sesselfurzer einfallen lassen, um nicht ganz umsonst hinterm schreibtisch zu sitzen!!
wie heists so schön? mann muss gott für alles danken, auch für die Bürokraten.
zu deinem schreibstil: er ist halt kurz und schmerzlos, kein überflüssiges geflachse, und das ist auch gut so!!
man merkt das du sehr viel mit den tracs zu tun hattest, ich schätze mal beruflich und es ist klasse einen profi mehr hier im Forum zu haben!! weiter so!!
mfg Joe
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste